03.09.2007, von OV Ludwigsburg
Drogen statt Alkohol
Insgesamt wurden von der Ditzinger Polizei in dieser Nacht 104 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgedeckt. Außerdem wurden ein gestohlener Motorroller und ein gestohlener PKW sichergestellt. Jeweils ein Autofahrer war ohne Führerschein, mit zuviel Alkohol im Blut oder mit gefälschten Kraftfahrzeug-Kennzeichen unterwegs. Und auch zwei Beamtenbeleidigungen werden ein Nachspiel haben.
Auch bei dieser nächtlichen Kontrolle hat das Polizeirevier Ditzingen erneut auf die bewährte Unterstützung durch das Technische Hilfswerk aus Ludwigsburg zurückgegriffen. Insgesamt fünf ehrenamtliche Helfer waren mit dem Beleuchtungskraftwagen und dem Mannschaftslastwagen ausgerückt. Der Beleuchtungskraftwagen verfügt über ein Notstromaggregat mit einer Leistung von 48 Kilowatt und über einen Hydraulikmast mit zehn Metern Höhe und elf Halogenstrahlern mit jeweils 1.500 Watt. Der Mannschaftslastwagen wurde eingesetzt, um die Helfer und weitere Scheinwerfer und Stative zu transportieren.
An der ersten Kontrollstelle, unmittelbar bei der Autobahnanschlussstelle an der B 295 zwischen Ditzingen und Weilimdorf, reichte bei einsetzender Dämmerung der Lichtmast des Beleuchtungskraftwagens zum Ausleuchten noch aus. Als dann aber die zweite Kontrollstelle am Parkplatz an der B 10 Fahrtrichtung Schwieberdingen aufgebaut wurde, war es inzwischen stockfinstere Nacht geworden. Da es jedoch weit und breit keine einzige Straßenlaterne gab, wurden zusätzlich zum Beleuchtungskraftwagen noch weitere Scheinwerfer auf Stativen aufgebaut. Zusätzlich kam direkt an der B 10 der so genannte Powermoon® zum Einsatz. Er sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes und nahezu blendfreies Licht, wodurch der passierende Straßenverkehr nicht durch grelles Flutlicht gestört oder gefährdet wird. Die 1.000 Watt starke Metalldampflampe ermöglicht tageslichtähnliche Lichtverhältnisse (praktisch ohne Schatten) in einem Radius von 25 Metern
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: